Austropapier hat im Rahmen der Jahrespressekonferenz die Entwicklung der heimischen Papier- und Zellstoffindustrie aufgezeigt.

Austropapier Key Facts
Austropapier vertritt als Vereinigung der österreichischen Papierindustrie die Interessen ihrer 23 Mitglieder und der fast 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bereits heute verwendet die Papierindustrie fast 70 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen, die Altpapiereinsatzquote von über 86 Prozent ist europaweit führend.
News
Rekordbeteiligung beim Wettbewerb zeigt das wachsende Interesse an Papier als kreativem, technischem und nachhaltigem Werkstoff.
Die Papier- und Zellstoffindustrie steht vor der großen Herausforderung eine Dekarbonisierung der Industrie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit zu erreichen.
Das AIT (Austrian Institute of Technology) hat gemeinsam mit der österreichische Papier- und Zellstoffbranche im Projekt DekarPIO ein Dekarbonisierungs-Webtool entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Dekarbonisierungsstrategie effizient und standortspezifisch ganzheitlich zu planen. Das Webtool basiert auf mathematischer Optimierung.
Mit dem Inkrafttreten der EU-Entwaldungsverordnung am 30.12.2025 dürfen Produkte aus Holz, Kaffee, Kakao, Rindfleisch, Palmöl, Soja und Gummi nicht mehr in der EU in Verkehr gebracht oder aus der EU exportiert werden, wenn sie bei der Herstellung Entwaldung oder Waldschädigung verursacht haben. Damit möchte die EU der globalen Entwaldung entgegensteuern.