Zum Inhalt springen
Rohstoffe & Ressourcen Rohstoffe und Ressourcen

Forst-Holz-Papier: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Am 19. November 2024 fand ein Netzwerktreffen der Technologieplattform „Forst – Holz – Papier“ im Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien statt.

Die Veranstaltung bot eine Plattform für spannende Diskussionen über die Zukunft des Sektors und den Einfluss von Forschung und Innovation auf europäischer Ebene. Elisabeth Krassnigg, F&E-Referentin bei der Austropapier, vertrat die Papier- und Zellstoffindustrie in der Podiumsdiskussion. Die Forest Technology Plattform ist ein internationales Netzwerk von Unternehmen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen, das sich der Forschung und Innovation im Sektor widmet. Sie vertritt unter anderem die Interessen Österreichs auf EU-Ebene und trägt somit zur Standortsicherung der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft, der Holzwerkstoff, Papier- und Zellstoffindustrie und Bioraffinerie bei.

Johan Elvnert, Generalsekretär der europäischen Forest Technology Platform (FTP), betonte beim Treffen die Notwendigkeit gemeinsame Strategien zu entwickeln, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen. „Die Technologieplattform leistet einen wertvollen Beitrag, das Innovationspotential Österreichs und Europas im Kontext sich kontinuierlich ändernder politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen durch Forschung und Entwicklung wettbewerbsfähig zu gestalten“, erklärten die Vorsitzenden Leo Arpa (Mondi) und Peter Mayer (BFW).

Das Programm der neuen EU-Kommission fokussiert sich auf Wettbewerbsfähigkeit, Klimaziele und Standortattraktivität. Elisabeth Krassnigg hob hervor, dass „Österreichs Papierindustrie Planungssicherheit bei Energiepreisen und Rohstoffversorgung benötigt. Holz und Altpapier sind zentrale Ressourcen, die langfristig gesichert werden müssen.“

Zukunftsfragen für den Sektor

Gemeinsam mit Monika Kanzian (Österreichische Bundesforste) und Monika Zechner (Wirtschaftskammer Steiermark) wurden bei der Podiumsdiskussion Bürokratieabbau, wettbewerbsfähige Energieversorgung, Zugang zu Forschungsprojekten und Digitalisierung als zentrale Handlungsfelder identifiziert.

Das Publikum setzte sich aus Vertreterinnen der Industrie, Forschungseinrichtungen, Universitäten, des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BML) sowie verschiedenen Unternehmen zusammen. Nach den Vorträgen und der Podiumsdiskussion hatten die Teilnehmer: innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und in persönlichen Gesprächen Kontakte zu knüpfen. Diese Treffen bot einen Mehrwert, um Kooperationen anzubahnen und neue Perspektiven für die Branche zu gewinnen.

Die Veranstaltung zeigte die Bedeutung von Forschung und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik. Der Sektor hat die Chance, seine Innovationskraft weiter auszubauen und durch gezielte politische Rahmenbedingungen Innovation und Kooperation zu fördern. Bis 2027 soll über die FTP-Plattform eine neue Forschungs- und Innovationsstrategie für 2040 erarbeitet werden, die den Bedarf des Sektors klar definiert und auf EU-Ebene vertritt.

Ansprechpartner
Hans Grieshofer Referent Ressourcen & Rohstoffe

Im Fokus meiner Tätigkeiten steht die nachhaltige und effiziente Rohstoffversorgung der Zellstoff- und Papierfabriken. Das Engagement in der Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier (FHP) ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere guten Beziehungen und Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette.