COP29 in Aserbaidschan: Klimafinanzierung aufgestockt
Die 29. Weltklimakonferenz (COP29) in Aserbaidschan führte zu einem Fortschritt im Bereich der globalen Klimafinanzierung.
Kern der Verhandlungen war das Finanzierungsmodell, mit welchem Industriestaaten den Entwicklungsländern Unterstützung zur Bekämpfung des Klimawandels bieten. Zukünftig sollen Entwicklungsländer mit einer Verdreifachung auf 300 Milliarden US-Dollar der jährlichen globalen Klimafinanzierungsmittel bis 2035 unterstützt werden, um Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken und sich an die zunehmenden Wetterextremen anzupassen.
Im Vorfeld der Konferenz wurden Gespräche mit wohlhabenden, aber bisher nicht beitragenden Nationen geführt, um sie zu zukünftigen Beitragsleistungen zu bewegen – zum Abschluss der Verhandlungen konnte man sich allerdings nur auf eine Ermutigung der betroffenen Staaten einigen. Erfolge konnten im Artikel 6 des Pariser Abkommens erzielt werden, welcher als Basis für einen globalen CO2-Markt für die Vertragsstaaten dient.
Handel mit CO2-Zertifikaten
Artikel 6 ermöglicht es CO2-Zertifikate zu handeln, die durch Treibhausgasreduktionen in den jeweiligen Staaten erzielt wurden und dadurch zu Fortschritten bei der Klimazielerreichung beitragen. Der Beschluss eines einheitlichen Standards war der EU ein besonderes Anliegen – Kooperationen waren bereits auf Basis des Pariser Abkommens möglich, aber es fehlte an einem gemeinsamen globalen Standard. Mit dem nun erzielten Beschluss wurde ein Meilenstein für die Schaffung eines globalen CO2-Marktes gesetzt. Die Erfolge in der Emissionsreduktion, die durch das europäische Emissionshandelsystem erzielt wurden, untermauern die Bedeutung und die Hebelwirkung eines globalen CO2-Marktes.
Wopke Hoekstra, der leitende EU-Kommissar sprach am Ende der Verhandlungen, von „einer neuen Ära in der Klimafinanzierung“, betonte aber auch, dass weniger erreicht wurde, als man sich erhofft habe. Kritik wurde von der EU insbesondere am Scheitern von Maßnahmen zum Klimaschutz geübt. Einige Teilnehmer der Konferenz sehen die erzielten Ergebnisse nach zähem Ringen als ernüchternd an, auch an der aserbaidschanischen Präsidentschaft wurde im Zuge der Konferenz Kritik geübt. Die COP30 wird in Brasilien stattfinden.