Betriebsbesichtigungen: Industrie trifft Politik
Austropapier setzt sich konsequent für den Dialog zwischen Industrie und Politik ein. Im Zuge dieses Engagements fanden kürzlich Betriebsbesichtigungen mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments statt, die die zentrale Bedeutung der österreichischen Papierindustrie für Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit unterstrichen.
Gemeinsam mit Austropapier empfing Delfort Group im Rahmen einer Betriebsbesichtigung den Abgeordneten des Europäischen Parlaments Alexander Bernhuber, zu einem vertieften Austausch über die Rolle der Papierindustrie in Österreich und Europa. Der Besuch ermöglichte wertvolle Einblicke in die innovativen Entwicklungen des Unternehmens, insbesondere im Bereich nachhaltiger Spezialpapierlösungen. Im Fokus der Gespräche standen sowohl die ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche als auch die Notwendigkeit eines stabilen und zukunftsorientierten politischen Rahmens, der Innovation und Nachhaltigkeit fördert.
In Zusammenarbeit mit der Mondi Group organisierte Austropapier eine Betriebsbesichtigung in der Mondi Papierfabrik in Ulmerfeld-Hausmening, Niederösterreich. MEP Anna Stürgkh nutzte die Gelegenheit, sich über die wirtschaftliche Bedeutung der Papierindustrie sowie deren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit zu informieren. Die Gespräche konzentrierten sich auf die Innovationskraft der Branche und die essenzielle Rolle einer verlässlichen und wettbewerbsfähigen Standortpolitik für die Zukunft der Papierproduktion in Europa.
Gemeinsam mit der Heinzel Group begrüßte Austropapier MEP Angelika Winzig in der Papierfabrik Heinzelpaper in Laakirchen, Oberösterreich. Der konstruktive Dialog beleuchtete die globalen Wettbewerbsbedingungen, die strategische Bedeutung einer nachhaltigen Energieversorgung sowie die Herausforderungen und Chancen für die Branche im Kontext der europäischen Industriepolitik. Die Diskussion unterstrich die Notwendigkeit verlässlicher regulatorischer Rahmenbedingungen, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Papierindustrie zu sichern.
Die Betriebsbesichtigungen verdeutlichten, dass die Papierindustrie nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen und europäischen Wirtschaft ist, sondern auch einen bedeutenden Impulsgeber für Innovation und Nachhaltigkeit darstellt. Die herausragende Qualität der österreichischen Papierprodukte manifestiert sich in einer Exportquote von nahezu 90 Prozent, was die global anerkannte Exzellenz der Branche unterstreicht. Die enge Zusammenarbeit mit globalen Partnern – von Skandinavien bis Südafrika – unterstreicht die strategische Bedeutung unserer Branche.
Der offene und konstruktive Dialog mit politischen EntscheidungsträgerInnen bleibt von entscheidender Bedeutung. Nur durch eine enge Kooperation zwischen Industrie und Politik können stabile Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Investitionen fördern, technologische Fortschritte unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken. Austropapier wird diesen Dialog auch künftig aktiv vorantreiben, um gemeinsam einen nachhaltigen und erfolgreichen Weg für die Zukunft der Papierindustrie zu gestalten.