Zum Inhalt springen
Forschung & Entwicklung Forschung und Innovationen

Innovation für Klima und Kreislauf – CEUS-PPI und CleanDregs starten durch

Treffen von Projektstart: CEUS-PPI

Im Frühjahr 2025 haben vier neue „Collective Research“ FFG-Forschungsprojekte mit Beteiligung der Papier- und Zellstoffindustrie gestartet. Zwei davon – CEUS-PPI (Carbon Emission Utilization and Storage in Pulp and Paper Industry) und CleanDregs – hatten nun ihr erstes persönliches Kick-off-Meeting.

Beide Vorhaben beschäftigen sich mit der Frage, wie bestehende Prozesse weiterentwickelt und bislang ungenutzte Potenziale in der industriellen Produktion besser erschlossen werden können – sei es durch die gezielte Nutzung biogenen CO₂ oder die stoffliche Verwertung von Reststoffen wie Grünlaugenklärschlamm. Damit leisten die Projekte wichtige Beiträge zu einer nachhaltigeren, effizienteren und zukunftsorientierten Entwicklung der Branche.

Die ersten persönlichen Projekttreffen fanden nun im Sommer statt – CEUS-PPI bei Austropapier in Wien, CleanDregs an der Montanuniversität Leoben. Die Treffen boten Gelegenheit zum persönlichen Austausch, zur Abstimmung der nächsten Schritte sowie zum gemeinsamen Blick auf Ziele, Zeitplan und Arbeitsteilung im Projektteam.

CEUS-PPI – Biogenes CO₂ als Kohlenstoffquelle für neue Wertschöpfungsketten

Im Projekt CEUS-PPI wird untersucht, wie biogenes CO₂ aus der österreichischen Papier- und Zellstoffindustrie künftig wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann. Ziel ist es, techno-ökonomisch tragfähige Verwertungsmöglichkeiten zu identifizieren und damit neue Wertschöpfungsketten für eine defossilisierte Industrie aufzubauen. Biogenes CO₂ – bisher weitgehend ungenutzt – birgt großes Potenzial, etwa als Rohstoff für die chemische Industrie im Rahmen von CCU/CDR-Anwendungen.

Das Projekt wird vom AIT – Austrian Institute of Technology geleitet und gemeinsam mit den Unternehmenspartnern Heinzel Steyrermühl, Zellstoff Pöls AG und Smurfit Westrock durchgeführt.

CleanDregs – Verwertung von Grünlaugenklärschlamm (GLD)

CleanDregs zielt darauf ab, die Menge an Grünlaugenklärschlamm, die im Zuge der Zellstoffproduktion anfällt und deponiert werden muss, deutlich zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Projekt geeignete Prozessstrategien entwickelt und erprobt – etwa zur Verbesserung der Entwässerbarkeit, zur Rückgewinnung von Wertstoffen wie Natrium, Schwefel und Kalium sowie zur gezielten Ausschleusung von Störstoffen.
Begleitend dazu wird untersucht, welche Eigenschaften den GLD beeinflussen – etwa Zusammensetzung, physikalische Struktur oder werksspezifische Unterschiede. Die Ergebnisse sollen in eine praxisnahe, industriell umsetzbare Lösung für die Branche münden.
Die Projektpartner sind Mondi AG, Smurfit Westrock sowie Zellstoff Pöls AG. Die Montanuniversität Leoben übernimmt die wissenschaftliche Bearbeitung.

Beide Projekte zeigen exemplarisch, wie durch die enge Zusammenarbeit von Industrie und Forschung praxisnahe Lösungen für aktuelle und zukünftige Anforderungen entstehen können. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit in den kommenden drei Jahren – und auf konkrete Ergebnisse mit breiter Anwendbarkeit für die Branche.

Ansprechpartner
Elisabeth Krassnigg Zweite Geschäfsführerin ÖZEPA

Forschung und Entwicklung sind von zentraler Bedeutung, da sie Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Indem wir F&E-Projekte koordinieren, schaffen wir die Grundlagen für Innovationen. Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, auf Herausforderungen zu reagieren und die Innovationsführerschaft der Papierindustrie sicherzustellen.