Um den österreichischen Industriestandort vor Abwanderung zu schützen, muss die Strompreiskompensation noch in dieser Legislaturperiode verlängert werden. Gerade in Zeiten der anhaltenden Rezession entscheiden Faktoren wie unterschiedliche Energiekosten am europäischen Binnenmarkt über das Fortbestehen oder die Schließung einer heimischen Papierfabrik.
Alexander Wolschann
Trotz eines wirtschaftlich herausfordernden Umfelds in Österreich und massiv höheren Kosten für Energie und Rohstoffe im Vergleich zu anderen europäischen Mitgliedsländern hat die österreichische Papierindustrie 2023 mit strategischen Investitionen in Energieeffizienz und Dekarbonisierung ein Zeichen gesetzt.
Austropapier unterstützt jede Maßnahme zur Dekarbonisierung und Verbesserung der Energieversorgungssicherheit, jedoch muss auch die Wirtschaftlichkeit beachtet, sowie die Investitionskosten fair verteilt werden. Das ist beim aktuellen Gesetzesentwurf zu Erneuerbare Gasen nicht der Fall.
81 Prozent der heimischen Wälder sind in Privatbesitz. Die überbordenden bürokratischen Anforderungen der EU durch die EUDR könnten dazu führen, dass die vielen Kleinwaldbesitzer:innen ihre Wälder außer Bewirtschaftung stellen und damit nicht nur der wertvolle Rohstoff Holz immer knapper wird, sondern auch zehntausende Arbeitsplätze in Österreich bedroht werden.