Die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 werden die Zusammensetzung der Europäischen Kommission bestimmen und damit auch die Ausrichtung der Energie- und Klimapolitik der EU in den kommenden Jahren festlegen.
Alexander Wolschann
Auch in der Krise haben österreichische Papierbetriebe in Innovation investiert. Von den 305 Millionen EUR Investitionssumme gingen rund 70 Prozent in Projekte zur Energieeffizienz und Dekarbonisierung.
Die Europäische Union befindet sich in einem komplexen Transformationsprozess, der durch
zwei zentrale Ziele definiert ist: die Bekämpfung des Klimawandels und die Stärkung der
eigenen Wettbewerbsfähigkeit.
Die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR), welche am 30.12.2024 mittels nationalen
Rechts angewendet werden muss, erfährt starken politischen Gegenwind. Die Minister Norbert
Totschnig und Martin Kocher wenden sich in einem Schreiben an die Europäische Kommission
und fordern eine Fristerstreckung und inhaltliche Nachbesserungen.