Mit der Chemikalienkonferenz am 4. September. 2025 bietet die WKÖ eine jährlich wiederkehrende umfangreiche Informationsveranstaltung an, in der die Möglichkeit besteht, Kontakte zu wichtigen Stakeholdern zu knüpfen.
Sheela Wolk
Mit dem EU-Klimagesetz hat sich die Europäische Union dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden und die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Im Juli veröffentlichte die Europäische Kommission ihr 2040-Klimaziel: Demnach sollen die Emissionen um 90 % reduziert werden. Dieses ambitionierte Ziel erfordert den Einsatz verschiedener Technologien. Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) sowie Carbon Removals gelten dabei als vielversprechende Ansätze, um Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Im Frühjahr 2025 haben vier neue „Collective Research“ FFG-Forschungsprojekte mit Beteiligung der Papier- und Zellstoffindustrie gestartet. Zwei davon – CEUS-PPI (Carbon Emission Utilization and Storage in Pulp and Paper Industry) und CleanDregs – hatten nun ihr erstes persönliches Kick-off-Meeting.
Beim fiberXchange-Webinar von Austropapier im Juni 2025 stand das Thema Open Innovation im Zentrum. Unter dem Titel „Industrie neu denken: Gemeinsam stark durch Open Innovation“ lieferten zwei praxisnahe Vorträge wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Forschung und Entwicklung im Kontext der Papier- und Zellstoffindustrie.