Zum Inhalt springen
Forschung & Entwicklung Forschung und Innovationen

F&E-Ausschuss bei der Lenzing AG: Forschung trifft Faserproduktion

Gruppenfoto -Lenzing AG

Am 10. Juni 2025 war der F&E-Ausschuss der Austropapier zu Gast bei der Lenzing AG. Neben spannenden Projektvorstellungen und anregenden Diskussionen bot die Besichtigung der Lyocell-Großanlage einen interessanten und informativen Abschluss – ein anschauliches Beispiel für moderne Fasertechnologie und industrielle Kreislaufwirtschaft.

Forschung zu biobasierten Barrieren und Textilfasern

Den Auftakt bildete der Abschlussbericht zum Projekt PapSpray, vorgestellt von Wolfgang Bauer (TU Graz). Das Projekt untersuchte die technische Umsetzbarkeit von Sprühbeschichtungen mit biobasierten Barrieren auf Papier und Karton. Die Ergebnisse zeigen, dass höhere Auftragsmengen als bei der klassischen Filmpresse möglich sind – vor allem auf hydrophilen Substraten. Gleichzeitig erfordern die Prozesse eine präzise Abstimmung, insbesondere bei Trocknung und Materialeigenschaften.

Im Anschluss stellte Ulrich Hirn (TU Graz) die Projektidee LumpenPack vor. Ziel ist es, Baumwolltextilien – etwa aus Alttextilien – als neue Faserquelle für Papierprodukte zu nutzen. Erste Laborergebnisse sind vielversprechend, insbesondere für Anwendungen im Bereich Karton und Verpackung. Für die Umsetzung wird aktuell ein Konsortium aufgebaut, mit Einreichung im Herbst 2025. Interessierte Unternehmen können sich noch bis Mitte Juli bei elisabeth.krassnigg@austropapier.at melden.

Updates zu laufenden Projekten

Neben diesen beiden Projekten wurden auch der aktuelle Status der bestehenden F&E-Projekte in der Austropapier präsentiert:

  • Walzentribologie (Energie- und Materialeffizienz an Walzenbezügen)
  • Clean Dregs (Verwertungsmöglichkeiten für Grünlaugenklärschlamm)
  • StickieStop (Enzymatische Bekämpfung von Stickies und Pitch)
  • High Speed Inkjet (Optimierung des High Speed Inkjet-Drucks für beschichtete Papiere)
  • CEUS-PPI (Branchenleitfaden für biogenes CO₂: CDR- und CCU-Gesamtkonzept für die Papierindustrie) 

Diese Vielfalt zeigt, wie breit gefächert und industrienah die Forschungsarbeit in unserer Branche ist. Darüber hinaus informierte Austropapier über aktuelle Ausschreibungen auf nationaler und EU-Ebene, Fördermöglichkeiten der FFG sowie relevante strategische Themen der Branche.

Einblicke in die Lyocell-Produktion

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden die Lyocell-Anlage in Lenzing besichtigen. Dort werden jährlich rund 77.000 Tonnen Celluloseregeneratfasern der neuesten Generation hergestellt. Das Verfahren basiert auf einem physikalischen Löseprozess, bei dem aus Zellstoff eine honigartige Spinnmasse erzeugt und anschließend in einem Wasserbad versponnen wird. Das Spinnbad wird anschließend in der Rückgewinnung aufbereitet – Lösungsmittel und Wasser werden getrennt und nahezu vollständig wiederverwertet.

Das Verfahren gilt als besonders umweltfreundlich: Die Rückgewinnungsrate des verwendeten Lösungsmittels N-Methylmorpholin-N-oxid liegt bei über 99,97 %, die Abwassermenge beträgt nur etwa 1 % des gesamten Abwassers am Standort.

Es war ein eindrucksvoller Einblick in eine ressourcenschonende Technologie.

Ausblick

Der nächste F&E-Ausschuss findet am 15. Oktober 2025 in Wien statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit bekannten und neuen Gesichtern – und auf spannende Beiträge aus der Industrie und Forschung.

Ansprechpartner
Elisabeth Krassnigg Zweite Geschäfsführerin ÖZEPA

Forschung und Entwicklung sind von zentraler Bedeutung, da sie Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Indem wir F&E-Projekte koordinieren, schaffen wir die Grundlagen für Innovationen. Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, auf Herausforderungen zu reagieren und die Innovationsführerschaft der Papierindustrie sicherzustellen.