KLW-Kompass: Unterstützung für KMU zum Thema Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen die Chance, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu reduzieren und nachhaltige Innovationen voranzutreiben. Besonders für produzierende Branchen wie die Papier- und Zellstoffindustrie eröffnen sich hier immer wieder neue Möglichkeiten, zirkuläre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, da häufig die zeitlichen und personellen Ressourcen fehlen, um sich intensiv mit Kreislaufwirtschaft auseinanderzusetzen. Um Betriebe bei diesem Transformationsprozess gezielt zu unterstützen, wurde der KLW-Kompass als kostenloses Online-Self-Assessment-Tool entwickelt.
Der KLW-Kompass wurde im Rahmen der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert. Die Projektleitung lag beim Ressourcen Forum Austria, als Projektpartner:innen waren die Technische Universität Wien und das Circular Economy Forum Austria beteiligt. Die Förderung erfolgte durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
Wie funktioniert der KLW-Kompass?
Das Tool bietet eine strukturierte Standortbestimmung für Unternehmen und ermöglicht eine systematische Bewertung der „Circular Economy Readiness“. Ein interaktiver Fragebogen führt die Nutzer:innen durch zentrale Themenbereiche wie Materialeffizienz, Produktionsprozesse und Recycling. Basierend auf den Antworten wird ein Zirkularitäts-Score berechnet, der den aktuellen Stand des Unternehmens in der Kreislaufwirtschaft darstellt.
Neben der Analyse liefert das Tool:
- Individuelle Handlungsempfehlungen, die spezifische Potenziale aufzeigen.
- Praxisbeispiele aus der Industrie, um erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zu veranschaulichen.
- Fahrpläne für zirkuläre Transformation, die als Orientierung für nächste Schritte dienen.
Testen Sie es hier gleich aus.
Relevanz für KMU in der Papier- und Zellstoffindustrie
Die Papier- und Zellstoffindustrie ist in vielen Bereichen bereits auf zirkuläre Prozesse ausgerichtet – insbesondere durch hohe Recyclingquoten, geschlossene Wasserkreisläufe und nachhaltige Rohstoffbeschaffung. Dennoch bestehen weitere Möglichkeiten, Kreislaufprinzipien stärker in betriebliche Abläufe zu integrieren.
Der KLW-Kompass unterstützt Unternehmen insbesondere bei der Material- und Energieeffizienz, der Optimierung von Recyclingprozessen und der Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle. Zudem hilft er bei der Integration in Wertschöpfungsketten und bietet eine Orientierung zu regulatorischen Anforderungen.
Fazit zum Kreislaufwirtschafts-Kompass
Ein wesentliches Ziel des KLW-Kompasses ist es, KMU eine praxisnahe Unterstützung zu bieten, um Kreislaufwirtschaft schrittweise in betriebliche Abläufe zu integrieren. Das Tool ermöglicht eine fundierte Bestandsaufnahme und hilft, gezielt Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Prozessoptimierung abzuleiten. Ohne großen Zeitaufwand oder externe Beratung können Unternehmen so konkrete nächste Schritte entwickeln.
Gerade in der Forschung und Entwicklung (F&E) spielt die Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle, um innovative Ansätze für nachhaltige Materialien, Recyclingtechnologien und energieeffiziente Produktionsprozesse voranzutreiben. Der KLW-Kompass kann als Ausgangspunkt dienen, um Forschungsbedarfe zu identifizieren und neue Innovationsprojekte gezielt zu entwickeln.
Den gesamten Bericht finden Sie hier.