Zum Inhalt springen
Menschen & Ausbildung Menschen und Ausbildung

Papier macht Schule Wettbewerb Pa[PER]spektiven

Papier macht Schule: Wettbewerb Pa[PER]spektiven

Rekordbeteiligung beim Wettbewerb zeigt das wachsende Interesse an Papier als kreativem, technischem und nachhaltigem Werkstoff.

Mit rund 650 Einreichungen und über 1.200 Papiertürmen hat der jährliche Wettbewerb von Papier macht Schule neue Dimensionen erreicht: Von Kindergartengruppen bis zu HTL-Klassen, Familien oder privaten „Baugruppen“ haben sich über 15.000 Menschen mit dem Bau von Papier- und Kartontürmen und damit auch mit den Eigenschaften dieser Materialien beschäftigt. Papier macht Schule fördert Kreativität und technisches Verständnis.

Mit dem thematischen Fokus auf „Türme“ wurden Schüler:innen aller Schulstufen eingeladen, ihre eigenen Bauwerke aus Papier zu entwerfen, zu konstruieren und zu dokumentieren. Ob statisch hoch, funktional belastbar oder gestalterisch ausgefallen – die Ergebnisse waren so vielfältig wie das Material selbst. Von schwindelerregender Höhe über beeindruckende Tragfähigkeit bis hin zu gestalterischer Vielfalt.

Die Schüler:innen haben mit 25 Blatt Papier und viel Kreativität gezeigt, wie vielseitig unser Werkstoff ist – und wie relevant er auch in Bildung, Design und Technik bleibt. Es gab drei Kategorien: Gesucht wurden der höchste, der belastbarste und der kreativste Turm. Bei der Höhe und der Belastbarkeit galt es genaue Vorgaben einzuhalten, was die Menge an Papier und Klebstoff betraf.

Papier als Zukunftsmaterial

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen: Papier ist weit mehr als ein Alltagsmaterial. Es ist Werkstoff, Bildungsmedium und Zukunftsträger – und bietet gerade jungen Menschen die Möglichkeit, sich forschend, gestalterisch und lösungsorientiert mit aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das ist nicht nur spannend für den Unterricht, sondern auch für die Zukunft unserer Branche. Denn wer heute experimentiert, forscht und gestaltet, könnte morgen Innovationen in der Papier- und Zellstoffindustrie mitgestalten. Papier macht Schule ist dafür ein ideales Sprungbrett.

Als Austropapier sehen wir diese Initiative nicht nur als kreativen Wettbewerb, sondern als wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung über nachhaltige Materialien, technische Zusammenhänge und die gestalterische Kraft von Papier.

Ein großes Dankeschön an alle teilnehmenden Schulen, Lehrkräfte und besonders an die jungen Baumeister:innen von morgen!

Wer gewinnt den Publikumspreis?  

Ab sofort sind alle Projekte unter diesem LINK online und können mit Punkten bewertet werden. Pro Tag hat jede Person, die sich für das Voting anmeldet, 10 Punkte zur Verfügung. Ob diese einem einzigen Projekt zugeordnet oder auf mehrere Projekte verteilt werden, ist jedem selbst überlassen. Das Voting-Portal ist bis Sonntag, 4. Mai 2025 geöffnet. Das Projekt mit den meisten Punkten gewinnt den mit 200,- € dotierten Publikumspreis. Projekte bei Papier macht Schule werden nicht nur kreativ, sondern auch gezielt gefördert.

Weiters prämiert eine hochrangig besetzte Jury die besten Projekte. Dabei wird natürlich auf das Alter bzw. die Bildungsstufe der Einreichenden Rücksicht genommen.

Ansprechpartner
Werner Auracher Geschäftsführer Fachverband der Papierindustrie und Schulverein

Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Garant für hochqualitative und vor allem sichere Produktionsprozesse. Dafür sorgt die Papierindustrie mit einem eigenen Ausbildungszentrum. Die Arbeitsplätze in der Österreichischen Papierindustrie gehören nicht nur zu den sichersten, sondern auch zu den bestbezahlten innerhalb der heimischen Industrie.