
Papierindustrie: Stärkere Nachfrage nach Papier, aber Zittern um Gas
Die Papierindustrie produziert im Krisenjahr 2020 weniger und muss deutliche Umsatzeinbrüche in Kauf nehmen. Trotzdem richtet sie den Fokus auf die Klimaziele.
Die Papierindustrie produziert im Krisenjahr 2020 weniger und muss deutliche Umsatzeinbrüche in Kauf nehmen. Trotzdem richtet sie den Fokus auf die Klimaziele.
Webinar zur Ringvorlesung: Wertschöpfungskette Holz – Wie gelingt die Anpassung an den Klimawandel?
Die Studie untersucht, wie eine widerstandsfähige und klimaverträgliche heimische Wertschöpfung gelingen kann.
Die Papierindustrie bietet bereits eine Vielzahl an Alternativen zu Einweg-Plastikprodukten. Im Bereich der Verpackungen gibt es noch großes Potential. Im Rahmen eines Webinars wollen wir diskutieren, wie die Verpackung der Zukunft aussehen könnte.
Die Papierindustrie produziert im Krisenjahr 2020 weniger und muss deutliche Umsatzeinbrüche in Kauf nehmen. Trotzdem richtet sie den Fokus auf die Klimaziele.
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit, geht die neue Bio-Ethanol-Anlage der AustroCel Hallein GmbH in Betrieb.
Austropapier widmete sich im Rahmen eines Webinars der wichtigsten erneuerbaren Ressource der Zukunft- Holz.
TU Graz-Forscher Samir Kopacic möchte dazu beitragen, dass in Zukunft weniger Plastik und mehr biologisch abbaubare Materialien verwendet werden. Und entwickelt eigene, papierbasierte Verpackungen.
Die Papier- und Zellstoffbranche stellt mit der Kampagne ihre Beiträge zum Klimaschutz in den Vordergrund.
Um die logistischen Herausforderungen der Holzlieferkette zu meistern, wurden neue Strategien entwickelt.
Nach einem sehr gutem Jahr 2018 verzeichnet die Papierindustrie 2019 leichte Rückgänge bei Umsatz und Produktion.
Die österreichische Papierindustrie begrüßt die Initiativen des Green Deals der Europäischen Union.
Gumpendorfer Straße 6
1060 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 588 86 – 0
Fax: +43 (0)1 – 588 86 – 222
E-Mail: austropapier@austropapier.at