
Nettingsdorf liefert umweltfreundliche Fernwärme
Ab Herbst 2022 koppelt die Nettingsdorfer Papierfabrik gemeinsam mit der weststeirischen Bioenergie Abwärme aus.
Ab Herbst 2022 koppelt die Nettingsdorfer Papierfabrik gemeinsam mit der weststeirischen Bioenergie Abwärme aus.
Die Papierindustrie bietet bereits eine Vielzahl an Alternativen zu Einweg-Plastikprodukten. Im Bereich der Verpackungen gibt es noch großes Potential. Im Rahmen eines Webinars wollen wir diskutieren, wie die Verpackung der Zukunft aussehen könnte.
2.600 kWp – Eine der größten Photovoltaikanlagen Österreichs steht auf den Dächern der Laakirchen Papier AG.
Papierindustrie warnt: Die Vorlage zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist nicht beschlussreif. Wer sie jetzt durchpeitschen will, schafft ein Milliardenfass ohne Boden.
Ab 1. Mai 2021 werden die Ist-Löhne und Ist-Gehälter sowie die KV-Löhne und Mindestgehälter um 2,0 Prozent erhöht.
Mit der industriellen Nutzung von Sonnenergie setzt Lenzing neue Maßstäbe hinsichtlich Dekarbonisierung in der Faserindustrie.
Die Papierindustrie produziert im Krisenjahr 2020 weniger und muss deutliche Umsatzeinbrüche in Kauf nehmen. Trotzdem richtet sie den Fokus auf die Klimaziele.
Gerade in diesen Zeiten ist das Thema Homeoffice sehr in den Vordergrund gerückt und hat für die Arbeitswelt enorm an Bedeutung gewonnen. Nun wurde ein Home-Office-Gesetz beschlossen.
Neben dem Lehrberuf Papiertechnik bietet die Papierindustrie noch weitere interessante Lehrberufe und Karrieremöglichkeiten in einer nachhaltigen Industrie mit Zukunft.
Die Papierindustrie sieht beim Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes starken Nachbesserungsbedarf und ungenutzte Chancen für mehr Effizienz.
Nachwachsende Rohstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bilden die Grundlage biobasierter Produkte. Die aktive Bewirtschaftung garantiert neben der ausreichenden Rohstoffverfügbarkeit auch eine verstärkte Kohlenstoffaufnahme der Wälder.
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit, geht die neue Bio-Ethanol-Anlage der AustroCel Hallein GmbH in Betrieb.
Gumpendorfer Straße 6
1060 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 588 86 – 0
Fax: +43 (0)1 – 588 86 – 222
E-Mail: austropapier@austropapier.at